WaldorflehrerIn werden.

Sich der Welt interessiert zuwenden, sich mit ihr kritisch auseinandersetzen und engagiert verbinden – dafür steht Waldorfpädagogik. Eine Pädagogik der Beziehung und des Dialogs. Das vom ZENTRUM FÜR KULTUR UND PÄDAGOGIK und der DONAU-UNIVERSITÄT KREMS angebotene Masterstudium Waldorfpädagogik verbindet Berufsausbildung und Universitätsstudium. Ein Einstieg in einen Beruf für die Zukunft.

Beziehungskunst /

Anthropologie / Entwicklungspsychologie / Methodik / Didaktik / Schulpraxis

„In meinem ersten Seminar hat ein Dozent Waldorfpädagogik als Begegnungspädagogik beschrieben. Damals war mir diese Erklärung zu unkonkret. Heute weiß ich, dass man Waldorfpädagogik nicht besser beschreiben könnte.“ Luka Arafune, Kunstlehrer

Weiter

Entwicklungsdynamik /

Reflexion / Selbsterfahrung / Individualität / Gemeinschaft

„Mich faszinierte die Weite des Blickwinkels: Niemals gab es Statisches, Festgeschriebenes, sondern immer Dynamik, Bewegung, Beziehung, Entwicklung. Die Auseinandersetzung mit Pädagogik wurde zur Auseinandersetzung mit mir selbst.“ Hilde Vogel, Klassenlehrerin

Weiter

Erziehungskunst /

Malen, Zeichnen / Schauspiel, Sprachgestaltung / Eurythmie, Bothmer-Gymnastik / Plastizieren, Steinhauen / Segeln /

„Eine Ausbildung, die den ganzen Menschen erreicht, bewegt und durcharbeitet.“ Hermann Steier, Oberstufenlehrer

Weiter

Erziehungswissenschaft /

Dialog und Argumentation / Praxisforschung / Kinderbeobachtung

„Die Ausbildung gab mir die Möglichkeit, mein tägliches Tun auf eine wissenschaftliche Ebene zu heben. Das Studium war der Beginn eines Reifungsprozesses, sowohl auf die eigene Tätigkeit als auch die Persönlichkeit bezogen.“ Michéle Bevot, Klassenlehrerin

Weiter

Infos

Start:
Beginn des Wintersemesters

Präsenzzeiten:
9 Wochenenden pro Studienjahr (Fr. 17:00 Uhr bis So. 14:00 Uhr), zusätzlich ein ein- und ein zweiwöchiger Intensivkurs pro Studienjahr (in den Schulferien).

Abschluss:
Master of Arts (MA)

Dauer:
6 Semester berufsbegleitend,

ECTS-Punkte:
120 ECTS,

Teilnahmegebühr:
EUR 9.000,- (Förderung möglich)

Zulassungsvoraussetzungen:
Abschluss eines Hochschulstudiums (bzw. Abschluss eines vergleichbaren Niveaus wie PädAk od. PH) oder der Nachweis einer dem Punkt 1 vergleichbaren Qualifikation wie folgt:

Matura oder Studienberechtigungsprüfung und eine einschlägige mindestens vierjährige berufliche Tätigkeit
oder
ohne Studienberechtigung eine einschlägige mindestens achtjährige berufliche Tätigkeit

Anmeldung:
Interessentinnen und Interessenten für den Universitätslehrgang Waldorfpädagogik bitten wir um eine schriftliche Bewerbung. Wir laden Sie dann zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein. Die aktuellen Vorlagen für die schriftliche Bewerbung finden Sie auf der Website der Donau-Universität. Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf der Website des Zentrums für Kultur und Pädagogik.

Downloads

Urheberrechte Fotos: Nadja Berke S. 1, Charlotte Fischer S. 2 und 5, alle anderen ZfKuP
Gestaltung und Umsetzung: Matthias Berke mit Thomas Macher

Kontakt

Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule
Tilgnerstraße 3, 1040 Wien
Tel. +43 (1)504 84 83
Mobil +43 (0)670 359 33 22
zentrum@kulturundpaedagogik.at
www.kulturundpaedagogik.at